Copyright 2025 - modified by NEA

TEil3

The German Circle - unsere Reise durch den Südwesten Amerikas

2. Teil - vom Joshua Tree NP zum Arches NP

Joshua Tree National Park

Wir verlassen die Küstenregion und machen uns auf den Weg in die Wüste. Vorbei an Palm Springs geht es zum Joshua Tree National Park. Die Temperaturen erreichen knapp 40°C. Wir übernachten direkt im Nationalpark.

10 JoshuaTree eingang

Kingman - Route 66

Die Strecke führt uns weiter auf einen legendären Abschnitt der Route 66. Vorbei an Kingman geht es in Richtung Seligman. Die Route 66 war eine ursprünglich 2451 Meilen lange Straße von Chicago (Illinois) nach Santa Monica (Kalifornien). Seligman wird als „Geburtsort der historischen Route 66“ bezeichnet und Kingman nennt sich die „Route-66-Hauptstadt“. Ein Biker-Traum.

Grand Canyon

Die Strecke über Flagstaff führt uns direkt zum Höhepunkt des Coloradoplateaus – dem Grand Canyon. 1,7 Milliarden Jahre Erdgeschichte warten heute darauf, von uns erkundet zu werden. Ein wahrhaft beeindruckender Ausblick. Nur 50 m von einem Parkplatz entfernt blickt man in ein 15 km breites und 2 km tiefes Loch. Beeindruckend!

Beeindruckender Grand Canyon

Wir genießen die herrlichen Ausblicke auf einer Wanderung entlang des Südrandes. Am einen Teil des insgesamt 450 km langen Grand Canyons erleben wir auf einem Helikopterflug. Faszinierend!

Monument Valley

John Wayne lässt grüßen. Wer kennt nicht aus unzähligen Filmen das Bild des einsamen Reiters vor imposanten Felsformationen – willkommen im Monument Valley.

Auf den Spuren von John Wayne

Mesa Verde

Mesa Verde, das spanische Wort für "Grüner Tisch", bietet einen spektakulären Überblick über das Leben der Ancestral Pueblo Indianer, die hier vor über 700 Jahren in Felsbehausungen lebten. Aus dem Weg dorthin kommt man an "Four Corners" vorbei. Hier stoßen die Staaten Arizona, Utah, Nevada und New Mexico aneinander


  • Four Corners - hier grenzen vier Staaten aneinander

  • Felsenwohnungen

  • Felsenwohnungen

  • Felsenwohnungen

  • Felsenwohnungen

  • Felsenwohnungen

Arches

Die zahlreichen bogenförmigen Felsformationen im Arches Nationalpark haben ihren Ursprung hauptsächlich in Wasser, Eis und extremen Temperaturen. Vor dem Hintergrund der atemberaubenden La Sal Mountains steht der Delicate Arch allein als einsames Überbleibsel eines verschwundenen Grates am Rande eines Canyons. Die Steinbögen bekommen an dieser Stelle Konkurrenz vom Naturschauspiel der hochaufragenden Spitzen, Gipfel und freistehenden Felsen, die oft auf viel zu kleinen Sockeln balanciert sind.

Landscape Arch im Devils Garden

weiter geht's zu Teil 3!